Aktuelles
-
17. Oktober 2019
Fachartikel: Neues aus der Düngeverordnung
Ab Februar 2020 gelten für die Anwendung von Harnstoff neue Regeln. So darf Harnstoff nur noch appliziert werden, wenn er direkt eingearbeitet wird oder mit einem Urease-Inhibitor (UI) versehen ist. Dabei kann die Kombination aus Harnstoff + UI Ammoniakverluste verringern und die Stickstoffausnutzung der Pflanzen erhöhen.
-
27. August 2019
Fachartikel: Beim Dünger genau hinsehen
Die Einschränkungen bei Stickstoff und Phosphat durch die Düngeverordnung zwingen den Landwirt, bei der Düngerwahl genauer hinzuschauen. Beim Einkauf ist die Deklaration ein gutes Vergleichshilfsmittel, das Rückschlüsse auf Nährstoffformen und deren Pflanzenverfügbarkeiten gibt.
-
24. Mai 2019
Mannheimer Jugend-Team reist nach Moskau für russisches Eishockeyturnier
Die Mannheimer Jungadler, ein Team aus Kindern im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, die im Eishockey Leistungszentrum Mannheim trainieren, fliegen am kommenden Samstag nach Russland, um am EuroChem Cup, einem der wichtigsten Turniere im internationalen Eishockey-Sport, teilzunehmen. Es ist bereits das fünfte Mal, dass die Mannschaft dabei ist, und die Hoffnungen auf ein gutes […]
-
2. April 2019
Fachartikel EuroChem Agro: N-Überschüsse wirtschaftlich senken
In zeitgemäßen Düngeempfehlungen heißt es längst nicht mehr: „Viel hilft viel“. Vielmehr sollte der Einsatz von Nährstoffen gezielt und effektiv erfolgen. Neue Erkenntnisse belegen in diesem Zusammenhang die Effizienz der Depotdüngung im Körnermais.
-
25. Februar 2019
Fachartikel EuroChem Agro: Die Phosphat-Bilanz unter Kontrolle halten
Die neue Düngeverordnung begrenzt den Einsatz von Phosphat stärker als in der Vergangenheit. Erfahren Sie in diesem Artikel, an welchen Stellschrauben Landwirte drehen können, um ihre P-Bilanz unter Kontrolle zu halten.
-
22. Januar 2019
Fachartikel EuroChem Agro: Harnstoff – die neuen Regeln beachten
Lesen Sie in diesem Artikel, was es bedeutet, wenn ab Februar 2020 Harnstoffdünger nur noch ausgebracht werden dürfen, wenn sie einen Ureasehemmstoff enthalten oder unverzüglich eingearbeitet werden.
-
18. Januar 2019
Fachartikel EuroChem Agro: Düngerwirkung im Trockenjahr
Dieser Artikel gibt Hinweise und Tipps im Hinblick auf eine effektive Stickstoffdüngung in trockenen Jahren.
-
3. Dezember 2018
CRENEL Biostimulanzien auf der Greenlive Messe
CRENEL Biostimulanzien auf der Greenlive Messe EuroChem präsentiert sich auf der Greenlive Messe 2018 auf dem Kartoffel Spezial vom 3. bis zum 5. Dezember 2018. EuroChem stellt seine Spezialdünger für den Kartoffelanbau vor, inklusive der neuen Biostimulanzien CRENEL®. Unsere Berater stehen für Fragen vor Ort gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns in Halle A, Stand […]
-
9. Oktober 2018
Fachartikel EuroChem Agro: Die Düngemittel-Deklaration
Beim Düngereinkauf ist die Deklaration ein gutes Hilfsmittel, die einzelnen Produkte in ihrer Zusammensetzung besser vergleichen zu können. Sie erlaubt wichtige Rückschlüsse auf die Nährstoffform und deren Löslichkeiten und Pflanzenverfügbarkeiten.
-
28. Mai 2018
Fachartikel EuroChem Agro: Wirtschaftsdünger im Maisanbau – Stickstoffausbeute gezielt erhöhen
Wie sich die Wirkung von Wirtschaftsdüngern im Mais mit angepasster Ausbringtechnik und dem Zusatz von Ammoniumstabilisatoren verbessern lässt, lesen Sie in diesem Artikel.
-
22. Mai 2018
Fachartikel EuroChem Agro: Ertrag in Getreide und Winterraps absichern
Exaktversuche in Nieder- und Oberösterreich zeigen: Eine NPK-Düngung im Frühjahr ist sehr wirtschaftlich. Sie hilft, den Ertrag bei Getreide und Winterraps vor dem Hintergrund sinkender Bodennährstoffgehalte bereits zeitig abzusichern.
-
14. Mai 2018
Fachartikel EuroChem Agro: Frühjahrsdüngung Wintergerste
Die Wintergerste nutzt zwar durch die frühe Saat die Bodenfeuchte gut aus, ist aber trotzdem empfindlicher gegenüber Stress als andere Getreidearten. Sie stellt während der gesamten Vegetationsperiode hohe Ansprüche an das Nährstoffangebot.
-
7. Mai 2018
Fachartikel EuroChem Agro: Getreide und Grünland effizient düngen
Aufgrund der Sperrfrist erfolgt die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern mitunter zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der Nährstoffbedarf der Kulturen noch nicht eingestellt hat. Nitrifikationsinhibitoren wie Entec FL erhöhen die Effizienz der Gülledüngung.
-
21. November 2017
Fachartikel: Wintergerste effizienter düngen
Düngerwahl und Ausbringzeitpunkt sollten sich nach Temperatur, Feuchte und pH-Wert des Bodens richten. So lässt sich die Effizienz steigern – auch stabilisierte Dünger können sinnvoll sein, wie Triesdorfer Versuche zeigen.
-
24. Oktober 2017
Fachartikel EuroChem Agro: Die Düngerdeklaration
Die Düngeverordnung zwingt den Landwirt, beim Mineraldünger genauer darauf zu achten, was enthalten ist. Die Düngerdeklaration ist ein gutes Hilfsmittel, um die einzelnen Produkte in ihrer Zusammensetzung besser vergleichen zu können. Sie erlaubt wichtige Rückschlüsse auf die Nährstoffform und deren Löslichkeiten bzw. Pflanzenverfügbarkeiten.
-
7. September 2017
EuroChem Agro auf der internationalen Fachmesse Potato Europe
Vom 13. bis 14. September 2017 findet in Emmeloord (Niederlande) die internationale Kartoffel-Fachmesse Potato Europe statt. „Bessere Qualitäten in Speise- und Verarbeitungskartoffeln dank entsprechender Düngerwahl“ ist das Hauptthema beim diesjährigen Messeauftritt der EuroChem Agro GmbH.
-
31. August 2017
Fachartikel EuroChem Agro: Raps später dreschen lohnt sich
Auch dieses Jahr hat wieder gezeigt: Immer den optimalen Erntezeitpunkt von Raps und Weizen zu treffen, stellt eine große Herausforderung dar und unterliegt vielfältigen Einflussgrößen. Jedoch ist nicht immer der frühe Erntezeitpunkt auch der Richtige. Im Hinblick auf Mähdrescherleistung, Ertrag und N-Effizienz gilt es genau abzuwägen, wann man die Ernte vornimmt.
-
3. August 2017
NEU: Versuchsergebnisbroschüre EuroChem Agro
Die neue Versuchsergebnisbroschüre der EuroChem Agro zeigt einen Querschnitt vieler Versuche aus den Jahren 2010 bis 2016.
-
5. Juli 2017
Fachartikel EuroChem Agro: Unterfußdüngung bei Kartoffeln
Unterfußdüngung bei Kartoffeln – neue Pflanzverfahren ermöglichen auch neue Düngestrategien Die platzierte Reihen-Unterfußdüngung – im Maisanbau bereits seit Längerem die Standardmethode – könnte nun auch im Kartoffelanbau, in Kombination mit den All-in-One-Systemen, eine interessante Alternative sein. Beim Mais fördert die frühzeitige Versorgung der Pflanze mit Stickstoff (überwiegend Ammoniumstickstoff) und Phosphat (DAP und andere NP-Dünger) die […]
-
7. März 2017
Fachartikel EuroChem Agro: Vorteile stabilisierter Stickstoffdünger im Kartoffelbau
Vorteile stabilisierter Stickstoffdünger im Kartoffelbau: Stabilisierter Stickstoffdünger kann im Kartoffelbau seine Stärken ausspielen, das zeigen mehrjährige Exaktversuche der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
-
15. Februar 2017
Fachartikel EuroChem Agro: N+S-Düngung – Düngeeffizienz in Weizen steigern
N+S-Düngung – Düngeeffizienz in Weizen steigern: Stickstoff und Schwefel wirken in der Pflanze gemeinsam und sollten bereits im Frühjahr dem Weizen in einem bestimmten Verhältnis vorliegen. Denn Schwefelmangel führt zu einer schlechteren N-Ausnutzung und letztlich zu Mindererträgen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
-
7. Februar 2017
Fachartikel EuroChem Agro: Stickstoff aus Gülle effizienter nutzen
Stickstoff aus Gülle effizienter nutzen - Wirtschaftsdünger mit Nitrifikationsinhibitoren minimieren Stickstoffverluste und verbessern die N-Ausnutzung. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
-
7. Februar 2017
Fachartikel EuroChem Agro: Effizienz steigern durch N+S-Düngung
Effizienz steigern durch N+S-Düngung: Stickstoff (N) und Schwefel (S) wirken in der Pflanze gemeinsam. Daher sollten beide im Frühjahr vorliegen, sonst droht eine geringere Stickstoff-Ausnutzung und das Ertragspotenzial wird nicht ausgeschöpft. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
-
9. Dezember 2016
Fachartikel: Was steckt im Düngerkorn?
Rechenregeln scheinen in der Düngerdeklaration nicht zu gelten. Oder warum erreicht der Nährstoffgehalt im Düngemittel nie 100 %? Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
-
27. Oktober 2016
Fachartikel: Ein doppelter Gewinn – N düngen, P verfügbar machen
N düngen, P verfügbar machen: Die Phosphatausnutzung durch die Pflanzen lässt sich verbessern. Etwa, wenn Ammonium-Stickstoff den Bodenbereich eng um die Wurzeln herum leicht ansäuert. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
-
15. März 2016
Fachartikel: Qualitätsweizen mit Zukunft?
Dänemark steht für ein strenges Düngeregime, mit Folgen: 2015 lag dort der landesweite Eiweißgehalt im Weizen bei 8,4 %. Viele befürchten, dass auch hierzulande die neue Düngeverordnung den Qualitätsweizenanbau beenden könnte. Doch ganz so eng wie in Dänemark werden die Systemgrenzen der neuen Düngeverordnung in Deutschland nicht greifen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
-
10. März 2016
Fachartikel: Stabilisierte Dünger mit unterschiedlicher Wirkung
Auf dem heimischen Mineraldüngermarkt werden unter dem Oberbegriff „Stabilisierte Stickstoffdünger“ Spezialprodukte angeboten, die nach ihrer Wirkungsweise in zwei Gruppen eingeteilt werden: Düngemittel mit Ammoniumstabilisator und Düngemittel mit Ureasehemmer. Lesen Sie in diesem Artikel, wie die Wirkstoffe, die den Düngemitteln jeweils zugesetzt sind, unterschiedliche biochemische Vorgänge beeinflussen und welche Effekte sie in Bezug auf die Stickstoffdynamik im Boden haben.
-
3. März 2016
Fachartikel: Schwefel – unentbehrlich für die Pflanzenentwicklung
Schwefel hat in den letzten Jahren als Nährstoff deutlich an Bedeutung gewonnen. Fehlt der Pflanze Schwefel, kann der gedüngte Stickstoff ebenfalls nur unzureichend genutzt werden. Daher ist bei der Düngung umso mehr auf eine ausreichende Schwefelzufuhr zu achten.
-
20. Januar 2016
Fachartikel: Stickstoff aus Wirtschaftsdünger nutzen
Um die Stickstoffwirkung organischer Wirtschaftsdünger kontrollierbarer zu machen, stehen Ammoniumstabilisatoren wie Entec FL zur Verfügung. Lesen Sie hier, welche Vorteile der Einsatz von Ammoniumstabilisatoren in Wirtschaftsdüngern hat.
-
19. Januar 2016
Fachartikel: So funktionieren Stickstoffstabilisatoren
Stabilisierte Stickstoff(N)-Dünger gibt es als Düngemittel mit Ammoniumstabilisator oder Urease-Inhibitor. Lesen Sie hier, wann welcher Wirkungsmechanismus zum Einsatz kommt, worauf Sie beim Einsatz achten sollten und was künftig mit der geplanten Düngeverordnung und der neuen NEC-Richtlinie gefordert wird.
-
16. Dezember 2015
Fachsymposium EuroChem Agro: Nährstoffmanagement unter kontrollierten Bedingungen gestalten
Wie werden Düngestrategien für die landwirtschaftliche Produktion im Jahr 2025 aussehen? Ein Fachsymposium der EuroChem Agro GmbH stellte diese Zukunftsfrage in den Mittelpunkt. Lesen Sie hier die ausführliche Zusammenfassung der Vorträge.
-
15. Dezember 2015
Fachartikel: Stabilisierte organische Dünger erhöhen Stickstoffeffizienz
Flüssige Wirtschaftsdünger sind wertvolle Mehrnährstoffdünger. Mehr als die Hälfte aller deutschen Landwirte verwendet Gülle oder flüssigen Biogasgärrest. Lesen Sie hier, wie leistungsfähige Nitrifikationsinhibitoren die Stickstoffwirkung von Wirtschaftsdüngern sicherer und kontrollierbarer machen.
-
25. August 2015
EuroChem Agro auf der internationalen Fachmesse Potato Europe
Vom 2. bis 3. September 2015 findet in Kain (Belgien) die internationale Kartoffel-Fachmesse Potato Europe statt. Verbesserung von Qualitätseigenschaften in Speise- und Verarbeitungskartoffeln durch entsprechende Düngerwahl sowie Applikationsverfahren zur effizienten Nährstoffausnutzung sind die Hauptthemen beim diesjährigen Messeauftritt der EuroChem Agro GmbH.
-
25. August 2015
Rottalschau Karpfham 2015
Vom 28. August bis zum 1. September 2015 findet in Karpfham die Rottalschau statt. Die EuroChem Agro GmbH ist auch dieses Jahr mit einem Stand vertreten – Sie finden uns auf dem Freigelände (84), Standnummer 8401, im Info-Zelt der BayWa.
-
14. April 2015
Fachartikel: Den Dünger direkt zur Knolle legen
Unterfußdüngung: Wie mithilfe einer gezielten Ablage der Nährstoffe unterhalb der Mutterknolle Knollenansatz und Ertrag gesteigert werden können, lesen Sie hier. Der Artikel ist erschienen in der Zeitschrift Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe 13/2015, München, Deutschland.
-
8. April 2015
Fachartikel: Bessere Stickstoffausnutzung durch N-Stabilisator im Silomais
Die “Veredelung” der Gülle mit einem N-Stabilisator verringert das Auswaschungsrisiko von Nitrat im Boden. Dadurch ist im Frühjahr ein größeres Zeitfenster zur Gülleausbringung gegeben. Die Ausbringung kann bodenschonender erfolgen und das Vorverlegen von Güllegaben vor die Aussaat ist möglich. Lesen Sie hier den ganzen Artikel, erschienen in der Zeitschrift Elite, Ausgabe 2/2015, Münster.
-
19. März 2015
Fachartikel: Zu wenig Phosphor und Kali im Boden
Böden enthalten immer weniger Phosphor und Kali. Um die Pflanzen gut versorgen zu können, müssen die Flächen optimal gedüngt werden. Lesen Sie hier den ganzen Artikel, erschienen in der Zeitschrift Landwirt, Ausgabe 5/2015, Graz, Österreich.
-
18. März 2015
Pressemitteilung: Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft umsetzbar machen
EuroChem Agro tritt der Cool Farm Alliance bei / Nach Veröffentlichung des Online-Rechners „Cool Farm Tool” für Treibhausgase nun Entwicklung von Modulen für Wasser und Biodiversität / Veränderte Managementpraktiken vor der Umsetzung testen / EuroChem Agro verstärkt damit Engagement für die Landwirtschaft
-
18. März 2015
Pressemitteilung: Mit N-Stabilisator effizienter düngen
Rechtzeitig zum Ende der Sperrfrist für die Düngung mit Gülle und Gärresten bietet EuroChem Agro in diesem Jahr erstmalig einen neuen N-Stabilisator für Wirtschaftsdünger an: Mit dem neuen Nitrifikationsinhibitor Entec FL besteht die Möglichkeit zur Effizienzsteigerung beim Einsatz von Gülle und Gärresten.
-
5. März 2015
Fachartikel: Trockenes Frühjahr verschärft den Schwefelbedarf
Aufgrund möglicher Trockenphasen im Frühjahr sollten Landwirte auf eine rechtzeitige Düngung mit pflanzenverfügbaren, sulfatischen Schwefelformen zur ersten Gabe achten. Beim Ermitteln der Schwefelmengen sollte auch berücksichtigt werden, dass einige Düngemittelhersteller in diesem Jahr ihre Deklaration des Schwefelwertes umgestellt haben. Lesen Sie hier den ganzen Artikel, erschienen in der Zeitschrift Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe 8/2015, München, Deutschland.
-
5. Februar 2015
Fachartikel: Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern effizienter nutzen
Bei der Gülleausbringung vor der Maissaat steht vor allem die Befahrbarbeit des Bodens und weniger der pflanzenbaulich optimale Ausbringungstermin im Vordergrund. Mit N-Stabilisatoren kann die Stickstoffausnutzung dennoch verbessert werden. Lesen Sie hier den ganzen Artikel, erschienen in der Zeitschrift Landwirt, Ausgabe 3/2015, Graz, Österreich.
-
3. Februar 2015
Fachartikel: Gülle und Gärreste optimieren
Nitrifikationsinhibitoren ermöglichen eine höhere Stickstoff-Ausnutzung bei Gülle und Gärresten. Mehr zeitliche Flexibilität des Landwirts sowie die Möglichkeit der bodenschonenden Ausbringung sind weitere Vorteile. Lesen Sie hier den gesamten Artikel, erschienen in der Zeitschrift Unser Land, Ausgabe 1/2015, Wien, Österreich.
-
23. Januar 2015
Fachartikel: Urease-Hemmer und Ammonium-Stabilisatoren im Vergleich
Wer für die Frühjahrsdüngung stabilisierten Stickstoffdünger verwenden will, hat die Wahl zwischen Urease-Hemmern und Ammonium-Stabilisatoren. Überfahrten einsparen kann man aber nur mit Letzteren. Lesen Sie hier den ganzen Artikel, erschienen in der Zeitschrift Landwirt, Ausgabe 2/2015, Graz, Österreich.